Sie sind hier:Startseite»Aktuelles»Dienstleistungen - Produktivität - Digitalisierung

Dienstleistungen - Produktivität - Digitalisierung

Unter dem Titel „Produktivitätsschwache Dienstleistungen“ greifen Beckmann und Oerder in WISOdirekt 29/2017 die Diskussionen aus dem Ver.di/FES Arbeitskreis Dienstleistungen auf. Sie betrachten dabei auch die Folgen der Digitalisierung auf Dienstleistungen und Produktivität und schliessen sich dabei der These von Brödner an, dass es zu einem Produktivitätswachstum nur dann kommt, wenn technische und arbeitsorganisatorische Innovation zusammenwirken. Beckmann und Oerder favorisieren ein neues Produktivitätskonzept, das aus drei Dimensionen besteht: die monetär gemessene Produktivität, die Dienstleistungs- und die Arbeitsqualität. Allerdings konstantieren die Autoren selbst, das solche Modelle nicht geeignet sind, gesamtwirtschaftliche Produktivität zu messen.

Beckmann und Oerder betrachten die Lösung des Produktivitätsdilemmas noch sehr optimistisch. Wenn man Djellal  und Gallouj (2008) folgt, gibt es vielleicht gar keine einheitlichen Produktivitätsmessungen, sondern mehrere „Welten“, in denen Produktivität unterschiedlich bestimmt wird:

  • Die (im angelsächsischen Sinn) industrielle und technische „Welt“: Output-Faktoren sind durch Volumen gekennzeichnet.
  • Die Finanz„welt“ mit den finanziellen Transaktionen und Werten
  • Die private (relational or domestic) „Welt“. Es geht um Empathie und zwischen-menschliche Beziehungen.
  • Die Zivil„welt“. Gerechtigkeit, Fairness und Gleichbehandlung bestimmen Produktivität.
  • Die „Welt“ der Innovation, in der Inspiration und Kreativität gelten
  • Die „Welt“ der Reputation. Dort ist Markenimage produktivitätsprägend.

Auch die Autoren sind frustriert über die Produktivitätsprobleme; denn ihrer Ansicht nach „suggerieren >Produktivitätskonzepte< eine Objektivität der Leistungsbewertung, die sie nicht einhalten können“. Zum Schluss machen sie dann auch noch einmal deutlich, dass Produktivitätskonzepte auf unternehmerischer Ebene „ viel mehr von Faktoren wie der Macht der Gewerkschaften oder dem Ausmass der Arbeitsmarktregulierung ab<hängt>“

Der Artikel findet sich:
http://library.fes.de/pdf-files/wiso/13734.pdf

Gelesen 424 mal